
Unsere Ziele, unsere Entstehung, unsere Publikationen
Sie befinden sich hier:
Über das Kolleg
Das Promotionskolleg wurde 2003 von Prof. Dr. Marc Dewey gegründet mit dem Ziel, die Situation der Promovierenden an der Charité als auch die Qualität wissenschaftlicher Promotionen immer weiter zu verbessern.
Unser Ziel ist es bis heute, Erfahrungen und Hinweise von Promovierenden an andere Promovierende weiterzugeben, und wir betrachten es als Herausforderung, den Wissensaustausch und die Begegnung zwischen diesen Promovierenden zu fördern.
Diese Ziele verfolgen wir auf drei Ebenen:
1. Kurse: Vermittlung praktischer Promotionskompetenzen im Rahmen kleiner Gruppen
2. Einzelfallberatungen: individuelle Probleme im Zusammenhang mit der Promotion (z.B.
Betreuung, Rückfragen zu den angebotenen Kursen etc.)
3. Plattform: Förderung des Austauschs der Promovierenden an der Charité (gegenseitige
Unterstützung & Zusammenarbeit)
Das Team vom Promotionskolleg der Charité freut sich über Ihre Teilnahme!
Über die Entstehung des Promotionskollegs
Im Januar 2003 hat die studentische Promotionsberatung mit finanzieller Unterstützung des Prodekans für wissenschaftlichen Nachwuchs ihre Arbeit aufgenommen. Zwei Studenten und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter haben das Promotionskolleg der Charité aufgebaut und waren stets eine der ersten Anlaufstellen bei Fragen und Problemen rund um die Promotion. Die Idee für das Promotionskolleg entstand im Zuge der Promotionsumfrage an der Charité im Jahr 2001. Auf Grund der großen Nachfrage unter den Studenten und Mitarbeitern arbeiten seit 2010 drei studentische Kursleiter im Promotionskolleg der Charité. Das Promotionskolleg untersteht der Kommission für Nachwuchsforschung der Charite.
Seit 2003 sind wir über das Institut für Radiologie (CCM) erreichbar. Die Promotionskurse finden im Lernzentrum Virchowweg 5 (CCM) oder im CiPOM Lehrgebäude Forum 3 (CVK) statt.
Mit Erfolg führen wir die von 2001-2003 zunächst von Marc Dewey ehrenamtlich betreuten Promotionskurse im CIPom Mitte weiter. Während der Kurse beschäftigen sich die Teilnehmer über zwei Tage mit Grundfragen der Promotion an der Charité. Es werden dabei Kriterien erarbeitet, die bei der Suche und Auswahl einer Promotion helfen können. Weiter werden Strategien zur Literaturrecherche besprochen und im Umgang mit einschlägigen Datenbanken erprobt. Möglichkeiten der Verwaltung von Literaturverweisen bieten wir anhand des für Mitglieder der Charité leicht zu erhaltenden Programms Endnote Web an. Gegenstand der Kurse sind weiter die für ein Dissertationsvorhaben elementaren Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen und Tabellenkalkulationen. Wir geben Hinweise, welche weiteren Institutionen wichtig sind, um seine Promotion erfolgreich voran zu bringen und stellen die wichtige Abschnitte der Promotionsordnung der Charité vor. Nicht zuletzt erörtern wir gemeinsam die „Grundsätze wissenschaftlicher Praxis“ der Charité und der DFG sowie deren Bedeutung im Rahmen einer Promotion.
Publikationen
Das Promotionskolleg hat in den vergangenen Jahren unter anderem Artikel veröffentlicht mit nützlichen Informationen sowohl für Euch als auch für Eure betreuenden Hochschullehrer:
- Entwicklung der Promotionssituation in der Medizin
- Medizinische Dissertation: Was sollten Promotionsbetreuer beachten? – Worauf sollten Studierende achten?
- Medizinische Dissertation: Wie unterscheiden sich erfolgreiche von abgebrochenen Forschungsprojekten?
- Peer-Education-Workshop zur Vorbereitung von Studenten auf die medizinische Dissertation
- Kommentar im Lancet: Clinical research in Europe
- Students‘ evaluation of research during medical studies: medical dissertation in Germany
- Diskussionsbeitrag: Quo vadis Dr. med.?
- Kommentar in Nature Research training: Plans for European medical doctorate
- Ergebnisse der Betreuerumfrage an der Charité: Ergebnisse der Betreuerumfrage an der Charité
Gründung/Leitung
Prof. Dr. med. Marc Dewey und PD Dr. med. Elke Zimmermann