Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Photo by Edge2Edge Media on Unsplash

Statistik

Auf dieser Seite verweisen wir auf andere Informationsquellen zur Statistik. Wir sind dabei ständig auf Rückmeldungen von Seiten der Kursteilnehmer angewiesen und freuen uns deshalb über Hinweise und Ergänzungen!

Sie befinden sich hier:

Charité

Am Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Beachten Sie die Hinweise für Doktoranden auf der Seite des Instituts. Das Institut erhebt Gebühren für seine Beratungsleistungen und weist auf die Beratungspflicht bei einigen Studien hin.

  • Allgemeine Statistik-Beratung der FU:

http://www.stat.fu-berlin.de/

Bücher

Es gibt eine Fülle an Lehrbüchern, wir stellen hier nur die vor, mit denen wir oder Kursteilnehmer gute Erfahrungen gemacht haben. Es kann darüber hinaus sehr gute Bücher geben, von denen wir (noch) nichts wissen. Es ist empfehlenswert sich zunächst mal viele Bücher anzusehen und dann das eine Buch zu leihen oder zu kaufen, das dem eigenen Lese- und Verständnistyp am ehesten entspricht.

  • Hans-Hermann Dubben und Hans-Peter Beck-Bornholdt, Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken, Reinbek bei Hamburg, 20105

Das Buch beschreibt typische Fallstricke wissenschaftlichen Denkens und erzieht zu besonders kritischer Lektüre. Eine Rezension findet sich hier

  • Jürg Hüsler und Heiz Zimmermann, Statistische Prinzipien für medizinische Projekte, Bern 1993

Hervorragende Einführung in die Statistik für aufmerksame Leser

  • Renate Deinzer, Allgemeine Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin. Ein Leitfaden für die empirische Promotion und Habilitation, Stuttgart 2007

Renate Deinzer bemüht sich um eine analytische, anschauliche und zugleich vorraussetzungsarme Annäherung an die Materie. GoogleBooks ermöglicht vorab online einen Einblick

 

Internet

Falls nicht verfügbar, Kopie der Seite unter: http://www.gulunap.unina.it/docu/Nutricam_statistics.pdf

Sehr hilfreiche Hinweise, sehr fundiert und praxisnah

Relevant vor allem für die Planung einer Studie ist der im Kurs behandelte Power-Wert. Die Publikation von Hans-Hermann Dubben und Hans-Peter Beck-Bornholdt fanden frühere Kursteilnehmer hilfreich.

alle wichtigen Begriffe und Tests verständlich erklärt.

Weiter evtl. hilfreiche Links: