
Statistik mit SPSS
Sie befinden sich hier:
Beschreibung des Kurses
In (fast) jeder Doktorarbeit werdet ihr früher oder später mit Statistik arbeiten müssen und euch wünschen, ihr hättet damals im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ besser aufgepasst.
Im Kurs werden wir die wichtigsten statistischen Grundlagen wiederholen sowie die Ausführung und Interpretation der wichtigsten statistischen Tests in SPSS üben.
Der Kurs ist in 4 Teile gegliedert. Die einzelnen Teile bauen aufeinander auf und dauern jeweils ca. 3 Stunden (mit Pausen).
- Teil I: Grundbegriffe der Statistik, Deskriptive Statistik I
- Teil II: Deskriptive Statistik II, Prinzip eines statistischen Tests
- Teil III: Induktive Statistik
- Teil IV: Interpretation von Statistik & Überprüfung von Voraussetzungen
Zielgruppe:
Ab 3. Fachsemester, der Kurs richtet sich an Statistik-Anfänger
Vorkenntnisse:
Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ besucht. Ihr müsst lediglich der Kurssprache mächtig sein (siehe Beschreibung bei Buchung im LLP). Sprachverständnis ist Voraussetzung! Andernfalls können wir euch keine ECTS-Punkte für die Veranstaltung geben.
Anzahl Teilnehmer:
10-12
ECTS/Unterrichtseinheiten:
1.7 ECTS / 16 UE
Buchung:
Achtung! Der von Ihnen gewählte Kurs kann ausgebucht sein. In diesem Fall werden Sie auf eine Nachrückerliste gesetzt und benachrichtigt, sobald ein Platz frei wird. In dem Fall müssen sie sich schnell für den freigewordenen Platz anmelden.
Allgemeines
Alle Kurse können ausschließlich über die Lernzielplattform der Charité gebucht werden (Link siehe „Veranstaltung buchen“ oben). Die unterschiedlichen Kurse dienen dazu, praktische Promotionskompetenzen zu erwerben.
Für das detaillierte Verständnis und die konkrete Anwendung der einzelnen Kursinhalte wird das eigenständige Auseinandersetzen mit den vermittelten Lehrinhalten vorausgesetzt.
Ihr müsst daher zwingend der deutschen bzw. englischen Sprache mächtig sein! Andernfalls können wir euch keine ECTS-Punkte für die Veranstaltung geben.
Im Sinne der Gleichstellung können Promovierende mit Kind, pflegebedürftigen Angehörigen, Vollzeitberufstätigkeit oder ähnlichen Verpflichtungen, die Probleme bei der Terminfindung haben, sich gerne per Mail an uns wenden und wir versuchen eine individuelle Lösung zu finden.